
Hier wurden am ungesteuerten Polder Luftaufnahmen zur Übersicht der Lage des Rheinhochwassers im Sommer 2021 gemacht.
Organisatorisches
Seit Anfang 2021 gibt es in der Stadt Wörth am Rhein die Facheinheit Drohne. In dieser sind Kameraden aller vier Ortswehren tätig. Die Facheinheit trifft sich mindestens einmal im Monat zu einem gemeinsamen Übungstermin. Die Drohne samt Zubehör sind am Standort Wörth stationiert und werden im ELW mitgeführt.
Aufgaben
Die Drohne erweitert die Möglichkeiten im Einsatz um einige Einsatzoptionen. Diese sind zum Beispiel:
- Lageerkundung aus der Luft
- Einsatzdokumentation
- Personensuche mit Wärmebildkamera
- Absuchen von Glutnestern
- Führungsunterstützung
- Mobile Lagekarte in Echtzeit

Unsere Ausrüstung ist sehr vielfältig. Basis ist eine Drohne des Herstellers DJI, Modell Matrice 30T. Die Drohne kann vielfältig erweitert werden. Zum Beispiel kann sie mit einem kombinierten Modul aus Lautsprecher und Licht erweitert werden.

Hier wurde die Lage aus der Luft aufgenommen. Im Video zu sehen: Unsere Jahreshauptübung 2021.
Der Fernpilot und seine Luftbeobachter tragen beim Flug speziell gekennzeichnete Funktionswesten um leicht erkennbar zu sein. Bei einem Drohnenflug wird neben dem Fernpilot immer ein Luftbeobachter benötigt, der Ausschau nach eventuellen Hindernissen wie Stromleitungen, Bäumen oder anderen Flugobjekten hält, damit der Fernpilot sich auf den Flug konzentrieren kann und ein weiteres Paar Augen zur Beobachtung der Umgebung hat. Der Fernpilot benötigt mindestens einen EU-Kompetenznachweis A1/A3 vom Luftfahrtbundesamt – umgangssprachlich Drohnenführerschein genannt.

Zudem verfügen wir über mehrere selbstwärmende Akkus, um die Einsatzdauer zu verlängern. Diese können binnen Sekunden gewechselt werden und werden von uns stets geladen vorgehalten um im Einsatzfall jederzeit Einsatzbereit zu sein.

Wir verfügen über eine Start und Landeplane damit immer ein gesicherter Start- und Landeplatz im Einsatz freigehalten ist. Die Drohne kann bis zu Windstärken der Stufe 5 (29 bis 38 km/h auf der Beaufort-Skala) eingesetzt werden, jedoch nur bei trockenem Wetter.
Ausbildung
Damit unsere Einsatzkräfte Drohnen professionell und sicher einsetzen können, absolvieren sie eine spezialisierte Ausbildung zum Drohnenpiloten.
Inhalte der Ausbildung zum Drohnenpiloten
Die Ausbildung ist anspruchsvoll und vermittelt alle nötigen Fähigkeiten, um eine Drohne sicher und effektiv einzusetzen:
Technische Grundlagen:
- Aufbau und Funktion von Drohnen
- Umgang mit Steuerungssystemen und Kameratechnik
- Wartung und Pflege der Drohne
Rechtliche Grundlagen:
- Luftverkehrsrecht und Vorschriften für den Drohneneinsatz
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte bei der Luftbildaufnahme
- Sicherheitsvorschriften und Flugfreigaben
Flugsicherheit und Praxis:
- Starten, Steuern und Landen der Drohne unter verschiedenen Bedingungen
- Umgang mit Wind, Hindernissen und anderen Herausforderungen
- Notfallmaßnahmen bei technischen Störungen
Einsatztaktik:
- Drohneneinsatz bei Bränden, Unfällen oder Katastrophen
- Nutzung von Wärmebild- und Spezialkameras
- Koordination zwischen Drohnenpiloten und Einsatzleitung
Szenarien-Training:
- Simulation von realen Einsatzlagen, z. B. Personensuche in unwegsamem Gelände
- Dokumentation von Einsatzstellen und Schadenslagen
- Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften
Ablauf der Ausbildung
Voraussetzungen an den Auszubildenden:
- Abgeschlossene Grundausbildung (Truppmann Teil 1)
- Lehrgang Sprechfunker
- Mindestens 18 Jahre
Die Drohnenpilotenausbildung erfolgt in Theorie- und Praxiseinheiten. DieAusbildung beinhaltet unter anderem:
- Theorieunterricht: Grundlagen zu Technik, Recht und Einsatztaktik
- Flugtraining: Üben von Start, Flugmanövern und Landung unter verschiedenen Bedingungen
Zusätzlich ist der Erwerb eines EU-Kompetenznachweises (Drohnenführerschein) erforderlich, der die gesetzlichen Voraussetzungen für den Betrieb von Drohnen regelt. In Wörth besitzen alle Kameraden der Facheinheit mindestens den EU-Kompetenznachweis A1/A3.
Warum ist die Ausbildung zum Drohnenpiloten wichtig?
Der sichere Umgang mit Drohnen erfordert technisches Wissen, präzise Steuerung und das Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen. Nur durch eine fundierte Ausbildung können wir Drohnen effektiv einsetzen und dabei höchste Sicherheitsstandards gewährleisten.
Werde Drohnenpilot bei uns!
Die Drohnentechnik eröffnet spannende Möglichkeiten und ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Feuerwehreinsätze. Wenn du technikbegeistert bist, ein gutes Auge für Details hast und Lust hast, in die Lüfte zu gehen, dann ist die Drohnenpilotenausbildung genau das Richtige für dich!
Komm zu unserer Freiwilligen Feuerwehr und werde Teil eines zukunftsweisenden Teams. Gemeinsam gestalten wir die Feuerwehr von morgen!