Am heutigen Tag fand die jährliche EL-Gem-Übung der Stadt Wörth am Rhein statt. Ziel der Übung war es, die Einsatzleitung bei Großschadenslagen auf Gemeindeebene zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen Einsatzleitung, Führungsstaffel und Verwaltung zu stärken.
In der Führungsstaffel standen – wie auch im Realfall – Ansprechpartner der Stadtverwaltung wie der Bürgermeister oder das Ordnungsamt zur Verfügung. Die Führungsstaffel war mit den Positionen S1 bis S6 sowie S21/S22 vollständig besetzt.
Für die Übung wurde ein realitätsnahes Schadensszenario vorbereitet: In einem Hochhaus im Ortsteil Wörth brach im neunten Obergeschoss ein Wohnungsbrand aus, der sich rasch auf die 10. und 11. Etage ausbreitete. Aufgrund der Lage löste die Integrierte Leitstelle Landau die Alarmierung der Einsatzleitung der Gemeinde der Stadt Wörth gemäß der sogenannten Alarm und Ausrückeordnung (AAO) aus. Während die Einsatzkräfte vor Ort tätig waren, wurde im Feuerwehrgerätehaus Wörth ein Führungsstab eingerichtet.
Der erste Einsatzleiter vor Ort veranlasste aufgrund der schnellen Brandausbreitung umfangreiche Nachalarmierungen. Eingesetzt bzw. nachgefordert wurden unter anderem die Feuerwehreinheit Rülzheim mit dem Abrollbehälter Atemschutz, das Modul Brandbekämpfung des Landkreises Germersheim, die Schnelleinsatzgruppen Sanität und Betreuung, ein Leitender Notarzt ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst sowie ein Telskopgelenkmast aus Karlsruhe.
An der Einsatzstelle wurden mehrere Einsatzabschnitte eingerichtet, darunter:
• Brandbekämpfung
• Bereitstellungsplatz
• Gesundheit/medizinische Versorgung
Die Abschnittsleiter sowie die Einsatzleitung übermittelten ihre Lagebilder und Anforderungen über den Einsatzleitwagen an die Feuerwehreinsatzzentrale.
Die Führungsstaffel übernahm zentrale Aufgaben der Einsatzkoordination, darunter:
• Nachforderung von Einsatzkräften und Material
• Organisation von Unterkünften für Betroffene (z. B. Nutzung der Bienwaldhalle)
• Führung der Lagekarte und der Kräfteübersicht
• Dokumentation des gesamten Einsatzgeschehens
• Koordinierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• enge Abstimmung mit der Stadtverwaltung
In der Stadt Wörth wird der Führungsstab der EL-Gem durch die Führungsstaffel gestellt. Diese setzt sich aus qualifizierten Führungskräften aller vier Ortsteile zusammen und gewährleistet eine leistungsfähige und breite Führungsstruktur für Großschadenslagen.