Brandbekämpfung

Ausbildung zur Brandbekämpfung – Sicher und effektiv im Einsatz

Brände zu bekämpfen gehört zu den Kernaufgaben der Freiwilligen Feuerwehr. Doch der sichere Umgang mit Feuer und Rauch erfordert Wissen, Übung und Teamarbeit. Deshalb legen wir großen Wert auf eine fundierte Ausbildung zur Brandbekämpfung, die unsere Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorbereitet.


Warum ist die Brandbekämpfungsausbildung wichtig?

Brände bergen vielfältige Gefahren: von Hitze und Rauch über einsturzgefährdete Gebäude bis hin zu explosiven Stoffen. Eine gut ausgebildete Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann kennt diese Risiken, weiß, wie man sich schützt, und kann schnell und gezielt handeln, um Leben zu retten und Schäden zu begrenzen.


Inhalte der Ausbildung zur Brandbekämpfung

Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen. Zu den Schwerpunkten gehören:

1. Grundlagen der Brandbekämpfung:

  • Brandlehre: Wie entstehen und entwickeln sich Brände?
  • Kennenlernen von Brandklassen und Löschmitteln
  • Verhalten von Feuer unter verschiedenen Bedingungen

2. Einsatzvorbereitung:

  • Bedienung von Feuerlöschern, Strahlrohren und anderen Geräten
  • Aufbau eines Löschangriffs: vom Wasserentnahmepunkt bis zur Brandstelle
  • Taktische Vorgehensweise bei Bränden

3. Innenangriff:

  • Sicheres Arbeiten in verrauchten Gebäuden mit Atemschutzgeräten
  • Vorgehen im Trupp: Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Verhalten bei plötzlichen Gefahren wie Rauchgasdurchzündung (Flashover)

4. Personenrettung:

  • Suchen und Retten von Personen in verqualmten Räumen
  • Umgang mit Hilfsmitteln wie Rettungstüchern oder Fluchthauben
  • Erstversorgung von geretteten Personen

5. Gefahrenabwehr:

  • Erkennen und Bewerten von Gefahren an der Einsatzstelle
  • Schutz vor Einsturzgefahr, Hitze und giftigen Gasen
  • Einsatz von Wärmebildkameras zur Lageerkundung

6. Brandbekämpfung im Freien:

  • Bekämpfen von Vegetationsbränden und Flächenbränden
  • Einsatz bei Bränden von Fahrzeugen, Tanks oder Gefahrgut

7. Nachlöscharbeiten und Brandwache:

  • Sorgfältiges Ablöschen von Glutnestern
  • Dokumentation und Nachbereitung des Einsatzes

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt schrittweise und umfasst:

  • Theorieunterricht: Vermittlung von Grundlagen der Brandlehre, Taktik und Gefahrenabwehr.
  • Praktische Übungen: Realitätsnahe Trainings in speziellen Übungsanlagen, bei denen z. B. das Löschen eines Feuers oder die Rettung aus einem verrauchten Raum geübt wird.
  • Ergänzende Lehrgänge: Vertiefung durch spezialisierte Weiterbildungen, z. B. im Bereich Atemschutz oder Flashover-Training.

Am Ende der Ausbildung steht eine Prüfung, die den erfolgreichen Abschluss dokumentiert und die Einsatzbereitschaft bestätigt.


Werde Teil unseres Teams!

Die Ausbildung zur Brandbekämpfung ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich lohnend. Du lernst nicht nur, mit Feuer umzugehen, sondern auch, wie du dich selbst und andere schützen kannst. Gleichzeitig wirst du Teil einer Gemeinschaft, die zusammenhält und sich aufeinander verlassen kann.

Hast du das Zeug dazu, Brände zu bekämpfen und Menschen zu helfen? Dann werde Teil unserer Freiwilligen Feuerwehr! Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und machen den Unterschied.