Gefahrstoffe

Was ist die Gefahrstoffausbildung?

Die Gefahrstoffausbildung bereitet unsere Einsatzkräfte darauf vor, mit gefährlichen Stoffen und Gütern umzugehen. Sie vermittelt das notwendige Wissen, um Gefahren zu erkennen, Maßnahmen zur Eindämmung zu ergreifen und Menschen sowie die Umwelt zu schützen.


Inhalte der Gefahrstoffausbildung

Die Ausbildung ist vielseitig und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen. Zu den wichtigsten Themen gehören:

Erkennen von Gefahrstoffen:

  • Identifikation von Gefahrstoffen durch Kennzeichnung (z. B. Gefahrensymbole und UN-Nummern)
  • Einschätzen von Gefahrenpotenzialen durch Sicherheitsdatenblätter und Einsatzunterlagen

Schutzmaßnahmen:

  • Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Chemikalienschutzanzügen (CSA)
  • Umgang mit Atemschutzgeräten
  • Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen

Einsatzplanung und Taktik:

  • Aufbau von Absperrbereichen und Dekontaminationsstellen
  • Sicheres Arbeiten im Gefahrenbereich
  • Zusammenarbeit mit Spezialkräften, z. B. Mess- und Spürtrupps

Abdichten und Auffangen:

  • Sicherung von Leckagen an Behältern und Rohrleitungen
  • Auffangen und Binden von ausgetretenen Gefahrstoffen
  • Verhindern der Ausbreitung von Gefahrstoffen in die Umwelt

Dekontamination:

  • Reinigung von Einsatzkräften, Geräten und Einsatzfahrzeugen
  • Umgang mit speziellen Reinigungsmitteln und Verfahren

Verhalten bei besonderen Stoffen:

  • Reaktion auf Gefahrstoffe wie Säuren, Laugen, Gase oder radioaktive Materialien
  • Einschätzung von Explosions- und Brandgefahren

Ablauf der Gefahrstoffausbildung

Die Gefahrstoffausbildung findet in unserer Facheinheit Gefahrstoffe sowie in speziellen Lehrgängen wie dem CSA-Lehrgang in Wörth, oder den ABC-Lehrgängen an der LFKA statt und wird durch regelmäßige Übungen ergänzt. Diese Ausbildung erfolgt meist in mehreren Modulen:

  • Grundladen: Einführung in Gefahrstoffe und Schutzmaßnahmen in der Facheinheit
  • CSA-Lehrgang: Arbeiten unter Chemikalienschutzanzügen und Einsatzsimulationen
  • ABC-Lehrgänge der LFKA: Spezialisierung auf bestimmte Gefahrstoffe oder Einsatzszenarien mit den Lehrgängen ABC-Basis (Modul ABC-Grundlagen), ABC-Dekon P (Modul ABC-Dekon), ABC-GWG (Modul ABC-Geräteeinsatz), ABC-Me (Modul ABC-Messen) und den Abschluss bildet der ABC2 (Führen im ABC-Einsatz) Lehrgang.

Ein besonderes Highlight ist das Training unter realitätsnahen Bedingungen, bei dem beispielsweise Leckagen simuliert und Abdichtmaßnahmen geübt werden.


Warum ist die Gefahrstoffausbildung wichtig?

Der Umgang mit Gefahrstoffen erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Durch die Gefahrstoffausbildung sind wir in der Lage, Menschenleben zu retten, Schäden für die Umwelt zu minimieren und uns selbst bestmöglich zu schützen.


Möchtest du mehr erfahren oder mitmachen?

Die Gefahrstoffausbildung ist eine spannende und anspruchsvolle Aufgabe, die ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ist. Wenn du Interesse daran hast, dich dieser Herausforderung zu stellen, freuen wir uns darauf, dich in unserem Team willkommen zu heißen! Werde Teil unserer Feuerwehr und mache den Unterschied!