Grundausbildung

Grundausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wörth am Rhein – Der erste Schritt in eine starke Gemeinschaft

Die Grundausbildung ist der erste wichtige Meilenstein auf deinem Weg bei der Freiwilligen Feuerwehr. Hier lernst du alle grundlegenden Fähigkeiten, die du benötigst, um sicher und effektiv in Einsätzen zu arbeiten. Aber was genau erwartet dich in der Grundausbildung bei uns?


Ziel der Grundausbildung

Die Grundausbildung – auch „Truppmannausbildung Teil 1“ genannt – bereitet dich darauf vor, als Mitglied eines Einsatztrupps aktiv mitzuarbeiten. Du lernst alle wichtigen Grundlagen des Feuerwehrdienstes, von der Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zu lebensrettenden Maßnahmen.


Inhalte der Grundausbildung

Die Ausbildung ist praxisorientiert und vielseitig. Zu den wichtigsten Themen gehören:

Brandbekämpfung:

  • Aufbau eines Löschangriffs
  • Umgang mit Schläuchen, Strahlrohren und Hydranten
  • Grundlagen zu Brandlehre und Brandverhalten

Technische Hilfeleistung:

  • Befreien von Personen aus Fahrzeugen oder eingeklemmten Situationen
  • Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten
  • Absichern von Unfallstellen

Persönliche Schutzausrüstung und Sicherheit:

  • Richtiger Umgang mit der Schutzkleidung
  • Verhalten in Gefahrenlagen
  • Grundlagen des Atemschutzes

Erste Hilfe und Rettung:

  • Wiederbelebung und stabile Seitenlage
  • Versorgung von Verletzten
  • Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten

Fahrzeuge und Geräte:

  • Aufbau und Funktion von Einsatzfahrzeugen
  • Bedienung und Pflege von feuerwehrtechnischem Gerät

Rechte und Pflichten:

  • Gesetzliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes
  • Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Ablauf der Grundausbildung

Die Grundausbildung dauert in der Regel über mehrere Wochen und besteht aus Theorie- und Praxiseinheiten. Diese werden an Wochenenden durchgeführt, um mit Beruf und Alltag vereinbar zu sein.

Praktische Übungen:
Neben den theoretischen Grundlagen liegt ein großer Fokus auf praktischen Übungen. Vom Löschangriff bis zur Menschenrettung – du wirst unter realitätsnahen Bedingungen auf den Einsatz vorbereitet.

Abschlussprüfung:
Am Ende der Grundausbildung steht eine schriftliche und praktische Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du die Qualifikation als „Truppmann/Truppfrau Teil 1“ und kannst aktiv an Einsätzen teilnehmen.


Warum die Grundausbildung wichtig ist

Die Grundausbildung legt den Grundstein für deine Sicherheit und die Sicherheit deiner Kameradinnen und Kameraden. Sie vermittelt dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um im Ernstfall professionell und souverän zu handeln.


Dein Einstieg bei der Feuerwehr

Die Grundausbildung ist der Beginn einer spannenden und sinnvollen Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr. Du lernst nicht nur viel Neues, sondern wirst Teil einer starken Gemeinschaft, in der Teamgeist, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung an erster Stelle stehen.

Hast du Lust, bei uns mitzumachen? Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir die ersten Schritte deiner Feuerwehrkarriere zu gehen! Melde dich bei uns und werde Teil der Freiwilligen Feuerwehr!