Am Samstag, den 25. Januar 2025, fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wörth am Rhein die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 statt.
Wehrführer Alexander Mieger begrüßte die anwesenden Kameraden, die Wehrleitung vertreten durch Jürgen Stephany sowie den Beigeordneten der Stadt Wörth am Rhein, Jürgen Weber. Besonders begrüßte er, dass auch sehr viele Mitglieder der Kameradschaftlichen Vereinigung, die keinen aktiven Feuerwehrdienst mehr leisten, durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit zum Ausdruck brachten. In seinem Jahresbericht als Wehrführer berichtete er über den Dienstbetrieb, die Ereignisse und Entwicklungen des Berichtsjahrs 2024.
Mit insgesamt 219 Einsätzen ist eine fortwährende Steigerung von Jahr zu Jahr festzustellen. Besonders das Hochwasser an Pfingsten stellte Alexander Mieger in den Vordergrund. Dieser Einsatz in der Form und Dauer ist für die gesamte Wörther Wehr eine Herausforderung gewesen. Insgesamt mussten für Einsätze 4.020 Stunden aufgewendet werden. Dazu kamen 1.839 Stunden für die notwendige Ausbildung und Übungen. Zusammen also 5859 Stunden. Dies ergibt umgerechnet ca. 67 % der Stunden eines Jahres, die von den Feuerwehrangehörigen ehrenamtlich zum Wohle der Allgemeinheit geleistet wurden. Das bedeutet, dass theoretisch an jedem Kalendertag ca. 15 Stunden ehrenamtliche Arbeit durch Feuerwehrangehörige verrichtet wurde.
Die Personalstärke veränderte sich zum Vorjahr von 54 auf 48 aktive Feuerwehrangehörige.
Neu verpflichtet wurden die Kameraden Tabian Aykut, Julius Heeder und Anton Schwardorf.
Die Jugendfeuerwehr ist mit aktuell 22 Jugendlichen sehr gut aufgestellt, so aus dem Bericht des Jugendwartes Michael Simon.
Von der Kameradschaftlichen Vereinigung wurden folgende Kameraden geehrt:
Kai Guldenschuh für 25 Jahre
Manfred Dantes für 30 Jahre
Kurt Schloß für 55 Jahre
Klaus Bernd Geißler für 60 Jahre
Zum Abschluss appellierte Wehrführer Mieger noch an die aktiven Kameraden der Einsatzabteilung wie wichtig die regelmäßigen Übungen seien und, dass die Wörther Wehr als Stützpunktwehr auch eine große Verantwortung gegenüber den Bürgern trage. Auch im Bereich der Mitgliedergewinnung müsse mehr getan werden.
Bei den Neuwahlen des Verwaltungsrates wurde Ivonne Hartmann als Kassierin gewählt. Philipp Niederer wurde als Schriftführer gewählt. Als Beisitzer wurden Christian Baumann, Paul Felde, Lucas Offenbacher, Nico Pfirrmann, Matthias Stirm sowie Nina Weber gewählt. Als Kassenprüfer wurden die langjährigen Amtsinhaber Günter Vogel und Jürgen Weber wiedergewählt. Ausgeschieden aus dem Verwaltungsrat sind Kai Guldenschuh, Martin Sulzer und Thorsten Benneter. Wir danken ihnen für ihre langjährige Arbeit!