Die Freiwillige Feuerwehr Wörth am Rhein setzt mit einer bahnbrechenden Neuerung Maßstäbe in der Brandbekämpfung und Rettungstechnologie. Ab sofort verfügt die Feuerwehr über die im Landkreis erste Drehleiter mit Elektroantrieb, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch für ein völlig neues Fahrgefühl sorgt.
Sauberer als je zuvor – Die umweltfreundliche Revolution
Mit der neuen Drehleiter geht die Feuerwehr Wörth am Rhein einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der Elektroantrieb sorgt dafür, dass der CO2-Ausstoß bei Rettungsaktionen auf ein Minimum reduziert wird. „Wir wollten ein Fahrzeug, das nicht nur hohe Leistung bringt, sondern auch im Einklang mit der Umwelt steht“, erklärt Wehrführer Alexander Mieger stolz.
Die innovative Drehleiter des Modells L32A-XS ELECTRIC, die von der Firma Rosenbauer entwickelt wurde, funktioniert ähnlich wie ein Elektroauto: Sie wird über einen leistungsstarken Akku betrieben, der in nur 30 Minuten an der Schnellladesäule aufgeladen werden kann. Während der Fahrt wird die Energie in einem regenerativen System gespeichert, sodass bei der nächsten Rettungsaktion keine Leistungseinbußen zu befürchten sind.

Völlig lautlos durch den Einsatz
Ein weiteres Highlight der neuen Drehleiter ist die nahezu lautlose Funktionsweise. „Stellt euch vor, wir können jetzt nächtliche Rettungseinsätze durchführen, ohne dabei die Nachbarn zu wecken!“, schmunzelt Mieger. Die leisen Motoren des Elektroantriebs ermöglichen es, dass die Feuerwehr Wörth am Rhein in den kommenden Jahren von einer hohen Einsatzbereitschaft profitiert, ohne die Anwohner zu stören.
„Wir haben uns bewusst für eine Drehleiter entschieden, weil wir künftig auch in städtischen Gebieten und auf verkehrsberuhigten Straßen agieren müssen. Der Elektroantrieb gibt uns die Möglichkeit, durch enge Gassen und Straßenschluchten zu fahren, ohne den Verkehr unnötig zu belasten“, so der stellvertretende Wehrführer Steffen Reidt.

Praktisch: Die Elektro-Drehleiter als multifunktionale Einsatzhilfe
Doch die Neuerungen hören hier nicht auf. Die Elektro-Drehleiter ist mit zahlreichen weiteren Features ausgestattet, die sie zu einem wahren Allrounder machen. Mit einer speziellen „intelligenten Steuerung“ können Feuerwehrleute nun das Gewicht der Einsatzkräfte und Ausrüstung präzise berechnen, um die Stabilität der Leiter noch weiter zu erhöhen. Außerdem wurde der Korb mit Solarpanelen ausgestattet, die bei Sonnenschein zusätzliche Energie für die Kommunikationseinheiten liefern.
Für den Einsatzleiter ist eine „Augmented Reality“-Brille in die Bedienung integriert. Diese zeigt in Echtzeit die genaue Anzahl der Einsatzkräfte, die aktuelle Wetterlage und sogar die Windgeschwindigkeit, um die sicherste Einsatzstrategie zu entwickeln.
Wichtige Zusatzfunktion: Die Fahrt im Autopilot-Modus
Ein weiteres fantastisches Feature ist der Autopilot-Modus. „Stellt euch vor, die Drehleiter fährt automatisch zum Einsatzort – ohne dass der Fahrer ein einziges Mal das Steuer anfasst!“, so Reidt. Dies könnte besonders in stressigen Situationen von enormem Vorteil sein, um die Einsatzkräfte schnell und sicher zum Zielort zu bringen.
Fazit: Die Zukunft ist elektrisch
Mit der neuen Elektro-Drehleiter geht die Freiwillige Feuerwehr Wörth am Rhein einen großen Schritt in die Zukunft der Rettungs- und Brandbekämpfungstechnik. „Wir sind stolz darauf, diese zukunftsweisende Technologie als Erste im Landkreis einzuführen. Ein umweltfreundlicher, effizienter und innovativer Weg, die Sicherheit unserer Mitbürger zu gewährleisten“, ergänzen Alexander Mieger und Steffen Reidt.
Hier haben wir noch die neue Drehleiter (links) im Direktvergleich zu unserer vorherigen:

