Skip to main content
Freiwillige Feuerwehr Wörth am Rhein
  • Startseite
  • Über uns
    • Termine
    • Chronik
      • Führungskräfte seit Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
      • Kapitel 1: Die Ursprünge
      • Kapitel 2: Gründung und Anfangsjahre der Freiwilligen Feuerwehr
      • Kapitel 3: Die Jahre 1960-1979
      • Kapitel 4: Die Jahre 1980-1999
      • Kapitel 5: Die Jahre 2000-2019
    • Mannschaft
      • Wehrleitung
      • Wehrführung
      • Einsatzmannschaft
      • Alterskameraden
      • Gerätewarte
    • Facheinheiten
      • Atemschutz
      • Drohne
      • Feuerwehreinsatzzentrale
      • Jugendfeuerwehr
    • Fahrzeuge
      • DLK 23/12 (2013)
      • ELW 1 (2001)
      • Gabelstapler (2012)
      • GW-Mess (2009)
      • HLF 10/10 (2014)
      • HLF 20/16 (2008)
      • MTF (2008)
      • MZB (1978)
      • MZF 1 (2021)
      • WLF (Kran) (1999)
      • WLF (2020)
      • Dienstfahrzeug Gerätewart (2011)
    • Abrollbehälter
      • AB-Pritsche
      • AB-Strom
      • AB-Tank
      • AB-Umweltschutz
      • Anhänger Ölsperre
    • Fahrzeuge a.D.
      • DL 30 (1969) a.D.
      • DLK 23/12 (1988) a.D.
      • DLK 23/12 (1989) a.D.
      • ELW 2 (1999) a.D.
      • LF 16/12 (1973) a.D.
      • LF 16/12 (2001) a.D.
      • MeF-G (1988) a.D.
      • MTF-L (2001) a.D.
      • RW 2 (1969) a.D.
      • RW 2 (1990) a.D.
      • TLF 16/25 (1962) a.D.
      • TLF 24/50 (1981) a.D.
      • TSF (1963) a.D.
      • WLF Kran (1999) a.D.
    • Das Gerätehaus
      • Fahrzeughalle
      • Verwaltungsgebäude
      • FEZ
    • Jugendfeuerwehr
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Ausbildung
    • Absturzsicherung
    • Atemschutzgeräteträger
    • FEZ-Ausbildung
    • Wassergefahren
  • Mitmachen
    • Mitmachen unter 16 Jahren
    • Mitmachen über 16 Jahren
  • Bürgerinformationen
    • Korrektes Parken hilft der Feuerwehr
    • Warum Martinshorn bei Nacht?
    • Informationen zu Rauchmeldern
    • Informationen zur Weihnachtszeit
    • Silvesterfeuerwerk
    • Irrtümer über die Feuerwehr
    • Informationen zu Vegetationsbränden
  • Kontakt
    • Notruf

Notfalltüröffnung

4. Juni 20214. Januar 2022 Christian Allgemein

Datum: 4. Juni 2021
Alarmzeit: 9:50 Uhr
Art: Technische Hilfeleistung 
Einsatzort: Maximiliansau
Fahrzeuge: FEZ , HLF 10/10 , LF 10/6 (Maximiliansau) 
Weitere Kräfte: Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Es ist kein Bericht vorhanden.

Beitrags-Navigation

PKW-Brand
Notfalltüröffnung

Neueste Einsätze

4. Juni 2023 - Flächenbrand groß

3. Juni 2023 - Heckenbrand

2. Juni 2023 - BMA-Alarm

STATISTIK 2023

Gesamt: 76
Fehlalarme: 11
Brand: 32
Technische Hilfe: 24
Gefahrstoff: 2
Dienstleistungen: 18

Neueste Beiträge

  • Atemschutzübung der Facheinheit Atemschutz
  • Interkommunaler Lehrgang Absturzsicherung
  • Gemeinsame Übung von Facheinheiten
  • Spende an das Kinderhospiz Sterntaler e.V.
  • Richtiges Parken hilft der Feuerwehr

Nächste Termine

  • 06.06.2023
    18:30 - Facheinheit Gefahrstoffe
    18:30 - 20:00
  • 07.06.2023
    18:00 - Facheinheit Drohne
    18:00 - 19:30
  • 10.06.2023
    Facheinheit Boot

Warnungen

Katwarn Warnungen

Archiv

  • Facebook
  • E-Mail
Cookie Einstellungen | Datenschutzerklärung | Impressum